Das Kuratorium der Internationalen Liga für Menschenrechte e.V. hat beschlossen, in diesem Jahr SOS Méditerranée (Sitz Berlin) und Kai Wiedenhöfer (Berlin) für ihre Zivilcourage und ihren Einsatz für die Verwirklichung der Menschenrechte mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille 2016 auszuzeichnen. „Mit ihrem herausragenden Engagement lenken beide Ausgezeichneten den Blick der Öffentlichkeit auf die oftmals verzweifelte Lage von Geflüchteten und gleichermaßen auf die Ursachen von Flucht und Migration“, so das Kuratorium in seiner Entscheidung.
Englische Fassung
Spanische Fassung
Französische Fassung
Weiterlesen
Carl von Ossietzky Medal 2016 to SOS Méditerranée and the documentary photographer Kai Wiedenhöfer
The Board of Trustees of the International League for Human Rights is announcing that the Carl von Ossietzky Medal 2016 will be awarded to SOS Méditerranée and Kai Wiedenhöfer for their courageous Human Rights activism. “Their extraordinary commitment has raised awareness for the desperate situation many refugees face today and the circumstances that have caused the search for asylum and migration”, the Board stated in their decision. Weiterlesen
Medalla Carl-von-Ossietzky 2016 a SOS Méditerranée e. V. y al fotógrafo documentalista Kai Wiedenhöfer
El jurado de la Liga Internacional para los Derechos Humanos distingue este año a SOS Méditerranée (con sede en Berlín) y a Kai Wiedenhöfer (Berlín) con la concesión de la Medalla Carl-Ossietzky 2016 por su valor cívico y su compromiso en la defensa de los derechos humanos. „Ambos condecorados has conseguido gracias a su extraordinario compromiso atraer la atención pública hacia la tantas veces desesperada situación de los refugiados, así como a las causas que los impulsan a huir y emigrar“, en palabras de la Junta Directiva. Weiterlesen
La Ligue Internationale pour les droits de l’Homme décerne la Médaille Carl-von-Ossietzky 2016 à SOS Méditerranée e.V. et au reporter photographe Kai Wiedenhöfer
Le Jury de la Ligue Internationale pour les droits de l’Homme a décidé de distinguer SOS Méditerranée (siège à Berlin) et Kai Wiedenhöfer (Berlin) qui ont fait preuve de courage civique et ont contribué largement à la réalisation des droits de l’Homme. « Avec leur engagement exceptionnel les deux attributaires attirent l’attention du public sur la situation désespérée des réfugiés et en même temps sur les origines des fuites de réfugiés et des migrations « a affirmé la présidente du Conseil d’Administration. Weiterlesen
60 Jahre KPD-Verbot und die vergessenen West-Opfer des Kalten Krieges
Sechs Jahrzehnte nach dem KPD-Verbot fordern Bürgerrechtler die Aufarbeitung eines dunklen Kapitels der frühen Bundesrepublik sowie Rehabilitierung und Entschädigung der hiervon Betroffenen. Weiterlesen
Einladung zur Vesper „Menschenrechte aktuell“: Pazifismus und Menschenrechte – Beispiele für antimilitaristisches Handeln.
Kriegsdienstverweigerung als Menschenrecht? Bundeswehr rekrutiert Minderjährige – was ist zu tun? Mit Dr. Gernot Lennert, Historiker und Politologe, Geschäftsführer der DFG-VK Landesverband Hessen wollen wir diskutieren. Weiterlesen
„Verfassungsrechtlich kaum zu rechtfertigen“ – Der Lehrer Michael Csaszkóczy durfte 20 Jahre lang vom Geheimdienst beobachtet werden. Gespräch mit Rolf Gössner
Mehr als 280 Menschen haben sich im Rahmen einer Erklärung mit Michael Csaszkóczy solidarisiert und zahlreiche Organisationen, unter ihnen die Internationale Liga für Menschenrechte, unterstützen die Erklärung. Der Heidelberger Lehrer wird seit nunmehr 25 Jahren wegen seines antifaschistischen Engagements vom sogenannten Verfassungsschutz überwacht und war jahrelang mit Berufsverbot belegt, obwohl der Verwaltungsgerichtshof Mannheim und das Kultusministerium Baden-Württemberg bereits im Jahr 2007 eingestehen mussten, dass keinerlei Zweifel an seiner Verfassungstreue bestehen. Weiterlesen
Kein Deal mit der Türkei über Menschenrechte – Gemeinsame Presseerklärung von Jurist_innen- und Bürgerrechtsorganisationen
Angesichts der aktuellen massiven Menschenrechtsverletzungen in der Türkei darf es keinen Deal mit der türkischen Regierung über Menschenrechte – auch nicht mit den Menschenrechten von Flüchtlingen – geben. Weiterlesen
Tragische Ereignisse führen zu weiterem Sterben im Mittelmeer – SOS MEDITERRANEE birgt 22 Leichen in einem Schlauchboot vor libyscher Küste, 209 Menschen können gerettet werden
Gestern Morgen um 10:07 erhielt die AQUARIUS einen Notruf von der Rettungsleitstelle MRCC in Rom. Zwei Schlauchboote seien circa 3 ½ Stunden von der AQUARIUS entfernt in Seenot geraten. Bei Ankunft vor Ort teilte die italienische Marine der AQUARIUS-Crew mit, dass sich an Bord der Schlauchbootes mehrere Tote befänden. 209 Menschen konnten gerettet werden. Weiterlesen
Internationale Liga für Menschenrechte unterstützt Strafanzeige gegen türkischen Staatspräsidenten und weitere Verantwortliche wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Türkei
Heute ist in Berlin eine Strafanzeige nach dem Völkerstrafgesetzbuch vorgestellt und beim Generalbundesanwalt in Karlsruhe eingereicht worden. Sie richtet sich gegen den Staatspräsidenten der Republik Türkei, Recep Tayip Erdogan, den ehemaligen Ministerpräsidenten sowie gegen verantwortliche Minister, Verantwortliche aus Militär und Polizei sowie die zuständigen Gouverneure wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die in den kurdischen Gebieten im Südosten der Türkei, insbesondere in Cizre (Provinz Sirnak), begangen wurden. Weiterlesen
Grundrechte-Report 2016: „Die Gefährdung der Verfassung geht vom Staat aus“
Am Mittwoch, 15.06.2016, wurde der Grundrechte-Report 2016 von Ilija Trojanow in Karlsruhe der Öffentlichkeit präsentiert. Der von acht namhaften Bürgerrechtsorganisationen, unter ihnen die Liga, herausgegebene Report zieht eine kritische Bilanz zum Umgang mit den Bürger- und Menschenrechten in Deutschland im Berichtsjahr 2015. Der Grundrechte-Report 2016 ist der 20. und dieses kleine `Jubiläum´ war Anlass für die Redaktion, nicht nur das Vorwort des allerersten Reports von 1997 voranzustellen, sondern auch in drei einleitenden Artikeln einen Rückblick auf die letzten 20 Jahre zu geben. Weiterlesen
Einladung zur Vesper „Menschenrechte aktuell“: Privilegien der Kirchen noch zeitgemäß?
Jedes Jahr zahlen die Länder – außer Bremen und Hamburg – zusammen über 500 Millionen Euro sog. Staatsleistungen an die beiden traditionellen Großkirchen. Diese Zahlungen, vor 200 Jahren als Entschädigung für Folgen der Säkularisation gedacht, stehen zunehmend in der Kritik. Demnächst berät der Deutsche Bundestag erstmals über einen Gesetzentwurf, wonach die Grundsätze für eine Ablösung der Staatsleistungen diskutiert werden sollen. Weiterlesen
Dialog statt Kriminalisierung
Plädoyer für einen radikalen Wandel der europäischen und deutschen Türkei- und Kurdenpolitik
Nach Abschluss des umstrittenen Flüchtlingsdeals mit der Türkei sind EU und Bundesregierung zurückhaltend geworden, wenn es um Kritik an der katastrophalen Menschenrechtslage in der Türkei geht. Aber dieses (Nicht-) Verhalten ist auch wieder konsequent, hat doch die EU mit dem Deal, mit dem sie sich Flüchtlinge „vom Hals halten“ will, ihre sonst so hoch gehaltenen „europäischen Werte“ verraten, sich selbst kompromittiert und erpressbar gemacht. Weiterlesen