Internationale Liga für Menschenrechte

Internetpräsenz der Internationalen Liga für Menschenrechte

**Veranstaltung** Aktivistinnen im Kampf um die Unabhängigkeit der Westsahara

| Keine Kommentare

Die Westsahara wird als letzte Kolonie Afrikas bezeichnet, und die geschichtlichen Ereignisse sprechen dabei für sich selbst: Zuerst stand die Westsahara unter spanischer Kolonialherrschaft, dann wurde sie zwischen Mauretanien und Marokko aufgeteilt und steht seit vielen Jahren fast vollständig unter marokkanischer Besatzung. Letztere genießt breite Unterstützung, insbesondere durch westliche Länder wie die USA, Spanien, Frankreich und nun auch Deutschland. Im Gegensatz dazu stehen zahlreiche gerichtliche Beschlüsse und Aufforderungen der Vereinten Nationen, die rechtmäßige Unabhängigkeit der Westsahara zu respektieren und deren praktische Umsetzung zu unterstützen.

Das jüngste Urteil wurde vom Europäischen Gerichtshof im Oktober 2024 veröffentlicht, das sich explizit mit der Pflicht der EU in Bezug auf das Freihandelsabkommen mit Marokko befasst. Es fordert, die Westsahara von diesem Abkommen auszuschließen, da sie ein unabhängiges Land darstellt.

Jedoch reichen diese Stimmen nicht aus, und die Situation der Sahrauis bleibt weiterhin besorgniserregend: Eine Vielzahl von Menschen lebt seit Jahrzehnten in Flüchtlingslagern in Algerien, während diejenigen, die sich noch im besetzten Land befinden, unter massiver Repression der marokkanischen Regierung leiden. Andere wiederum suchen vor allem in europäischen Ländern Schutz.

Ein entschlossener Aktivismus für die Unabhängigkeit des Landes bleibt jedoch bestehen – trotz schwerwiegender Risiken und der von Marokko ausgehenden Gewalt. Besonders betroffen sind dabei sahrauische Aktivistinnen.

Im Rahmen des Internationalen Frauentags wollen wir deshalb die sahrauischen Menschenrechtsaktivistinnen und ihre Resilienz in den Mittelpunkt stellen. Wir thematisieren dabei auch die verheerenden Menschenrechtsverletzungen und Risiken, denen die sahrauischen Frauen ausgesetzt sind, und lernen mehr über ihre gewaltfreien Methoden im Kampf um die Unabhängigkeit der Westsahara.

La Jaima de Tiris gemeinsam mit der Internationalen Liga für Menschenrechte laden Euch herzlich zu einem Abend der Solidarität ein, der einerseits über die derzeitige Situation aufklärt und andererseits zum eigenen Handeln anregt.

Es erwarten Euch eine Comic-Lesung zum geschichtlichen Hintergrund der Westsahara und der Kurzfilm „Insumisas“*, der von den Aktivistinnen und ihrer Realität handelt. Auch könnt ihr selbst Fragen stellen und in Austausch gehen in unserem Podiumsgespräch mit einer sahrauischen Menschenrechtsaktivistin in der Diaspora, der Comic-Zeichnerin und einem weiteren Mitglied von La Jaima de Tiris. Begleitet wird das Ganze durch sahrauischen Tee.

Wir freuen uns auf Euch!

Wann: 09. März 2025, 18:00 Uhr

Wo: Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin

*Triggerwarnung: Film zeigt Menschenrechtsverletzungen und berichtet über sexualisierte Gewalt

Schreiben Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.